Im Rahmen meiner Studienergänzung Social Media habe ich mir den Facebook-Auftritt der Harvard University angesehen und ihn in einem Artikel analysiert (11.12.2012). Dieser befindet sich ausnahmsweise nicht hier auf american-studies-graduate.de, sondern auf dem Blog Social Media in der Wissenschaft bei hypotheses.org.
[Update, 2013] Der Blog auf hypotheses.org wurde mittlerweile gelöscht. Hier ist der Artikel aus meiner lokalen Datei:
Gelebte Wissenschaft im Social Web: Der Facebook-Auftritt der Harvard University
Eine kurze Analyse zur Wissenschaftskommunikation im Social Web
Wie können Social Media Plattformen in der Wissenschaft als attraktive Kommunikationswerkzeuge eingesetzt werden? Wie erreicht man es, dabei unterhaltsam zu sein und die Zielgruppen effektiv zu erreichen? Benedikt Schäfer hat sich den Facebook-Auftritt der Harvard University zur Beantwortung dieser Fragen einmal im Detail angesehen und ihn analysiert.
Sympathisches amerikanisches Understatement auf dem Elite-Campus
Harvard University mit Sitz in Cambridge, Massachussetts, ist eine der renommiertesten amerikanischen Eliteuniversitäten und damit in vielen Forschungsbereichen mit an der Weltspitze. Die Frage drängt sich auf: Wie effektiv nutzt die Alma Mater des Facebook-Mitbegründers Mark Zuckerberg die Social Media Plattform ihres berühmten Alumnus zur Wissenschaftskommunikation?
Harvard betont in der Header-Grafik den Campus als Ort einer offenen akademischen Community, dargestellt durch ein unprätentiöses Foto einer herbstlichen Campus-Wiese mit bunten Gartenstühlen und Menschen, die sich auf die Suche nach Erkenntnis begeben. Ein junges Paar flaniert Hand in Hand über einen Fußweg, während ein älterer Herr in Denkerpose versunken auf einem der bunten Stühle ruht. Dieses Bild wird vom Universitätswappen unterstrichen, welches das Wort ‘Veritas’ (Wahrheit) trägt.
Der kurze Infotext unter der Header-Grafik verweist auf einige andere Online-Auftritte Harvards hin, darunter die offizielle Website, die Universitätszeitung Harvard Gazette sowie Informationen zur Zulassung und Studienfinanzierung. Darüber hinaus ist eine Karte integriert, welche den Standort des Harvard-Campus anzeigt, des weiteren Stichpunkte zur Universitätsgeschichte.
Im individuell gestalteten Menü im Header-Bereich der Facebook-Seite wird über Widgets zu Fotos, erneut zur Universitätszeitung sowie zu Audioinhalten verlinkt. Darüber hinaus wird die Anzahl der ‘Likes’ der Facebook-Seite angezeigt. Allerdings fehlen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit den Administratoren des Facebook-Auftritts. In der Liste gelikter Fanseiten finden sich weitere wissenschaftliche Einrichtungen der Harvard University.
Anreißer, Links und schöne Bilder für jeden Post
Besucher von Harvards Facebook-Auftritt erleben die Akademie in einem stimmigen Gesamtbild, das die besondere Kombination aus Forschungsalltag und Campusleben abbildet.
Zum jetzigen Zeitpunkt (Dezember 2012) ist das inhaltliche Angebot auf Harvards Facebook-Seite sehr umfangreich. Man findet Berichte über den traditionsreichen Harvard-Campus, über kulturelle und Sportveranstaltungen an der Universität, über Aktivitäten des nichtakademischen Personals, zu Funktionen der verschiedenen Harvard-Onlineauftritte sowie frei zugänglichen Onlineinhalten Harvards.
Alle Posts auf Harvards Facebook-Seite sind mit kurzen Anreißer-Texten sowie stimmungsvollen, professionell gemachten Fotos versehen und verlinken meist auf weiterführende Angebote der Universität. Fast täglich, manchmal auch mehrmals pro Tag stellt die Online-Redaktion Harvards neue Inhalte ein. Diese werden auffällig häufig kommentiert, geliked und geteilt. Allerdings sind die Community Manager von Harvard auf den ersten Blick nicht an den Diskussionen unter den Posts beteiligt. Eine Funktion, die von Harvard noch nicht genutzt wird, ist die Hervorhebung einzelner Posts in der breiteren Panoramaansicht. Das wäre in Anbetracht des erstklassigen Bildmaterials noch eine Verbesserung.
Wissenschaftliche Forschung und Erfolge
Der Kern der Universität, die Forschung, wird auf Harvards Facebook-Seite sehr plastisch und auf vielfältige Weise vermittelt. Es gibt Berichte über den erfolgreichen Wissenschaftsnachwuchs, über neueste Forschungsergebnisse, Konferenzen und Zitate ansässiger Wissenschaftler. An dieser Stelle wird besonders deutlich, wie durch den intensiven Gebrauch von Bildern Interesse für wissenschaftliche Forschung erweckt werden kann. Der für eine breitere Öffentlichkeit oftmals abstrakte Wissenschaftsalltag wird so zu etwas Konkretem, er wird greifbar.
Die Nutzer von Harvards Facebook-Seite
Obwohl zum Erstellungsdatum der Fanseite keine Informationen angezeigt werden (die Universität selbst wurde 1636 als älteste Universität in den amerikanischen Kolonien gegründet), hat die Seite aktuell 2,1 Millionen Fans. Das übersteigt bei weitem die Anzahl all derer, die in irgendeiner Weise als Wissenschaftler (2.107), Studierende (21.225) oder weiteres Personal (2.497 Nichtmediziner und 10.674 Mediziner) mit Harvard assoziiert sind (Stand 2009). Doch wer genau Fan des Facebook-Auftritts von Harvard ist, bleibt im Dunkeln.
Zentrale, bitte verbinden Sie!
Wie bereits weiter oben angedeutet, verlinkt der Infobereich von Harvards Facebook-Seite auf die großen Onlineauftritte der Universität. Doch Harvard ist darüber hinaus auch auf mehreren weiteren Social-Media-Plattformen aktiv. Als Besucher der Facebook-Seite wird mir dies leider jedoch nicht deutlich gemacht. Hier besteht meiner Meinung nach Verbesserungsbedarf.
Ein Beispiel: Im Menübereich oben auf der Seite gibt es das Widget “Harvard Audio”. Auf der dahinter liegenden Unterseite werden Reden und Vorträge präsentiert. Sehr weit unten auf der Seite befinden sich dann auch noch Links zu Harvards Website und Profilen bei Twitter, YouTube, Googleplus und Apple iTunes. Wäre ich nicht auf die Audioseite gegangen, so hätte ich als unbedarfter Nutzer leicht übersehen können, dass es dieses reichhaltige zusätzliche Angebot überhaupt gibt.
Mein Vorschlag lautet: Die vorhandenen Online-Auftritte sollten an prominenter Stelle aufgeführt und verlinkt werden. Auf diese Weise würde es Besuchern erleichtert werden, die gewünschten Angebote von Harvard sofort zu finden.
Mein vorläufiges Fazit (Dezember 2012)
Der Facebook-Auftritt Harvards ist vorbildlich und zeigt, was sich für wissenschaftliche Einrichtungen mit einer solchen Fanseite umsetzen lässt. Auf diesem Kanal kann einer Internet-affinen breiteren Öffentlichkeit Wissenschaft gut vermittelt werden und es kann auch auch ein direkter Austausch stattfinden. Lediglich kleinere Verbesserungsvorschläge sind bei Harvard anzumerken, etwa die Verlinkung verschiedener Online-Kanäle der gleichen Institution oder die Beteiligung des Community Managements an der Konversation unter den Posts. Eines wird jedoch deutlich: Umsonst ist ein ein so umfangreicher Facebook-Auftritt in hoher Qualität nicht zu haben. Inhalte müssen erstellt oder aufbereitet werden, und jemand muss Zeit haben, die Diskussion auf der Seite im Auge zu behalten.
Harvard University auf Facebook: https://www.facebook.com/Harvard
Benedikt M. Schäfer,
Master of Arts in American Studies,
interessiert sich für Social Media in der Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation,
benedikt.schaefer@gmx.net
Blog: american-studies-graduate.de
Twitter: @benmschaefer (Schwerpunkt auf USA-Themen), @benemschaefer (Schwerpunkt auf Social Media)